zurück

Rollläden aus Holz von 

Holzrollläden wurden erstmals um 1850 in Deutschland eingebaut und erfreuen sich auf Grund ihrer Langlebigkeit, Robustheit und Schönheit noch heute einer regen Nachfrage. Sie werden aus Nadelhölzern in vier verschiedenen Profiltypen hergestellt. Moderne Oberflächenmaterialien garantieren, dass ein erstmaliges Nachstreichen meist erst nach ca. 15 Jahren notwendig wird.

"Es gibt keinen schöneren Rollladen als den Holzrollladen"! Die Umweltfreundlichkeit des Materials ist besonders hervorzuheben: Während die Herstellung von Kunststoffstäben und Aluminiumstäben einen sehr hohen Energieverbrauch verursachen, wächst Holz auf natürliche Weise von selbst nach.

Der Holzrollladen ist außerdem dahingehend einzigartig, dass er mit jedem Farbton (RAL und NCS) oder mit jeder gewünschten Lasur geliefert werden kann.

Als Alternative werden Holzrollläden in dem "nat-wood"-Verfahren geliefert. Dabei wird Naturharz in die Stäbe gepresst. Das Holz wird dadurch bis u 40 % schwerer, extrem hart, Schwund und Aufquillen auf ein Siebtel reduziert und eine Vergrauung auf die 8fache Dauer verlängert. Auf diese Art der Oberflächenbehandlung wird eine Gewährleistung von 30 Jahren gegeben.

Profile technische Daten Farben

  

Richtige Rollläden müssen sieben Schutzfunktionen bieten:

Ein Bauherr, Haus- oder Wohnungseigentümer muss von seinen Rollläden erwarten können, dass sie vor Einblicke, Sonne, Sturm, Hagel, Kälte, Lärm und Einbruch schützen.

Rollläden werden in Zentral-Europa seit über 150 Jahren vor unseren Fenstern und Terrassentüren eingesetzt und sind als langfristige Investitionen anzusehen, die täglich benützt werden.

Die heute meist üblichen Kunststoff- oder Mini-Rollläden erfüllen lediglich den Wunsch nach Sicht- oder Sonnenschutz, da die Behangmaterialien (Rollladenpanzer) keinerlei anderen äußeren Einwirkungen Widerstand leisten können und entweder aus weichem PVC oder dünnwandigen Aluminiumbändern hergestellt werden, die nicht den obigen Schutzanforderungen entsprechen können.

"Richtige" Rollläden werden auf Grund der steigenden Energiekosten zukünftig wieder eine stärkere Rolle bei der Bau-Planung spielen, aber auch die Anforderungen an den Schallschutz und die Prävention von Einbruchdelikten werden den Rollladen zukünftig in seiner Wertigkeit steigern.

Klima-Umschwung mit Unwetterkatastrophen, die Orkane und extreme Hagel- oder Schneestürme verursachen, haben sich in der jüngsten Vergangenheit vermehrt auch bei uns bemerkbar gemacht. Dabei zeigte sich, dass einfache Kunststoff-Rollläden oder Mini-Rollläden aus dünnwandigem Aluminium diesen Belastungen nicht Stand halten. Bereits bei einer Windstärke 6 (48 km/h) zieht es diese Rollläden in Fenstergröße aus den seitlichen Führungsschienen, während z. B. die guten alten Holzrollläden auch bei Organstärke die dahinterliegenden Fenster und damit das Eigentum sicher schützen.

Beachten Sie bitte bei Ihrer Planung, dass das Thema Rollläden sehr umfangreich und komplex ist und dass Sie sich für die örtliche Beratung und handwerklich fachgerechten Montage ausschließlich kompetente Spezialisten aus dem Rollladen- und Jalousiebau-Handwerk auswählen. Diese Rollladen- und Sonnenschutztechniker sind geschult im Umgang mit den Materialien Holz, Aluminium und PVC, haben beste Erfahrung in der Befestigungstechnik und Wissen über Einbruchschutzmaßnahmen mittels richtiger Rollläden.

Auch Fragen über Schall-, Kälte und Sturmschutz können diese Fachleute beantworten und werden Ihnen die entsprechenden Rollladenpanzer, Führungsschienen und Antriebe anbieten. Nur diese Fachkräfte können Ihnen in der Planungsphase, bei der Umrüstung oder Renovierung alle Möglichkeiten der leichten Bedienun von Rollläden vom Gurtzug über Kurbelantrieb bis hin zur automatischen Steuerung mit modernsten Motoren eine komplette Beratung zukommen lassen können.

Der Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V., die Innungen des Rollladen- und Jalousiebauer-Handwerks und die Zuliefer-Industrie schult diese Fachleute des Handwerks regelmäßig in allen Bereichen der oben genannten Thematik.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen an Hand aller Rollladen-Stabmaterialien die Gelegenheit bieten, sich die für Ihre Zwecke wichtigen Rollladentypen auszusuchen und einzuplanen.

Verfasser B. Heydebreck